Wenn du jeden Tag mit Freude und guten Resultaten übst, dann sind die folgenden Worte nicht für dich.

Außer natürlich, du würdest gern deine erfolgreichen Aktionen „reverse-engineeren“ oder jemandem helfen, dem es an Motivation fehlt.

Patentrezept?

Eigentlich habe ich auch kein Patentrezept für Menschen, die irrsinnig gerne ein Musikinstrument spielen können wollen, aber die Zeit dafür nicht finden können und sich beklagen, sie würden zu wenig üben.

Genauso k wie für „Corona“ wird es auch dafür eine Spritze geben (und ich hoffe, ich steige da jetzt niemandem auf den Schlipps.)

Aber vielleicht gibt‘s ja doch den einen oder anderen Tipp, den ich dir mitgeben kann.

Die Situation

Immer wieder höre ich:

„Ich würde gern, aber ich kann nicht.“

„Ich bin abends immer zu müde.“

„Die Woche vergeht zu schnell.“

„In einem Monat dann.“

„Ich übe einfach zu wenig.“

Ich spüre dann Frustration, unerreichte Wünsche, Selbstzweifel und noch einige andere unangenehme Emotionen mitschwingen.

Zuhören

Für mich gehört Zuhören zu einer der wichtigsten Eigenschaften. Und ich höre zu, wenn ich solche Äußerungen höre. Und sehr oft findet die Person selbst eine Lösung. Sie braucht jemanden, der ihr zuhört und der ihr die dahinter liegenden Erwägungen hervorkitzelt.

Dieses Mail ist nur eine Kommunikation von mir zu dir, aber sie ist aus einer Haltung des Zuhörens geschrieben. Es ist also nicht unmöglich, dass du dich aufgrund des Lesens dieses Mails selbst motivieren kannst.

Dein Potential in dir

Meine Grundeinstellung meinen Mitmenschen gegenüber ist immer „du kannst es“:

  • Du kannst dir deine Träume erfüllen.
  • Du kannst deine Ziele erreichen.
  • Du kannst es schaffen, ein Instrument zu erlernen. Du hast ein immenses Potential in dir.

Es mag verschüttet sein, vergraben, ignoriert, abgewertet, unterdrückt, verdrängt.

Aber es ist da. Und vielleicht wartet es nur darauf, gehoben zu werden.

Verstehen

Menschen, die verstehen, was sie tun, haben meist kein Problem mit Motivation.

Das ist auch der Grund, warum die Musik-Verstehen-Seminare so erfolgreich sind. Allein dadurch dass Verstehen einsetzt, kommt Motivation ins Spiel. In dem Moment, in dem man etwas verstanden hat, will man es ausprobieren.

Wenn Kinder etwas verstanden haben, kriegt man sie nicht mehr weg davon. Wenn du einmal verstanden hast, wie der Zauberwürfel (Rubiks Würfel) zu lösen ist, willst du es immer und immer wieder probieren. Auch Sudoku kann süchtig machen.

Möglicherweise ist es der Ehrgeiz, es noch schneller zu schaffen.

Nimm dir mal eine Tätigkeit, die du wirklich verstanden hast, und sieh dir an, was dich da antreibt. Wenn du das Musik-Verstehen-Seminar noch nicht besucht hast, kann ich dir nur empfehlen, dich gleich anzumelden.

Es gibt gerade noch Frühbucherrabatt: https://www.musikverstehen.net/notenlesen-und-spielen/

Das ist es nicht

Manchmal wird das Argument der Faulheit ins Spiel gebracht. Ich persönlich glaube nicht, dass ich jemandem helfen kann, wenn ich ihm sage, er sei einfach faul. Das bringt einen nicht wirklich weiter.

Zeitmanagement

  • Zeitplanung kann helfen. Beispiele:
  • Ich gehe nicht ins Bett, bevor ich nicht mindestens 10 Minuten geübt habe.
  • Wenn ich von der Arbeit nach Hause komme, ist das erste, dass ich mich ans Klavier setze.
  • Ich stehe jeden Tag 15 Minuten früher auf, damit ich meine Übungen machen kann.
  • Punkt 18 Uhr beginnt meine Gitarreübungseinheit.

Viele Menschen haben auf diese Weise ihre Disziplin reingebracht. Manche finden Ausreden.

Es könnte ein Lösungsansatz sein. Trag dir für jeden Tag im Kalender „Klavier“ ein, wenn du Klavierlernen möchtest, eventuell mit Klingelton und Alarmlichtern.

Selbstdisiziplin

Ja, Disziplin. Ich erwähnte vorhin dieses böse Wort.

Dabei bedeutet es nur, dass man bestimmte Regeln einhält. Welche Regeln könnten das sein? Stell dir selber Regeln auf und halte sie ein.

Es macht sogar ein bisschen stolz, wenn man das geschafft hat. Und es bringt einen ein paar Zentimeter oder ein paar Meter seinen Zielen näher.

Lerntechniken

Dann gibt es natürlich noch die ganze Palette an Lerntechniken, die man zur Verfügung hat, wenn man ein Musikinstrument erlernen will.

Ich mache dazu übrigens regelmäßig Lern-Workshops. Du kannst dich gerne hier darüber erkundigen, wann der nächste ist: http://www.effektiv-lernen.at/abendvortrag

Weitere Methoden

Dann fallen mir noch ein paar weitere high-tech Methoden ein. Vielleicht hast du das schon einmal in einem anderen Feld probiert: Du schreibst alle Ideen, Gedanken, Bedenken, Betrachtungen auf, warum du keine Zeit zum Üben findest oder es nicht schaffst zu üben oder was auch immer das Thema ist.

Du schreibst sie wirklich ALLE auf, bis sie weg sind oder du dich erleichtert fühlst oder du auf einmal ein brennendes Verlangen bekommst zu spielen.

Richtig „spooky“ (unheimlich, geisterhaft, gespenstisch)!

Das hilft nicht

Und dann gibt es noch eine äußerst wirkungsvolle Technik, sie heißt Selbstgeißelung.

Sie war im 13. und 14. Jahrhundert en vogue und Menschen haben sich öffentlich selbst gegeißelt, um Buße zu tun. Ich persönlich bin kein Fürsprecher dieser Technik, aber das muss wirklich jeder selbst wissen.

Dein Werkzeugkoffer für fehlende Motivation

Ich hoffe, ich habe dir ein paar Werkzeuge zur Hand gegeben, falls dieses Thema für dich von Belang sein sollte.

Let‘s play music!

In meinem letzten Artikel (SOS Musik!) habe ich dazu aufgerufen, Musik zu machen.

Ich habe Dutzende von Antworten bekommen, die diesem Aufruf gefolgt sind oder ohnehin regelmäßig Musik machen. Das baut mich auf und macht mich glücklich.

Falls es du noch nicht geschafft hast, ist dieses Mail sozusagen der Plan B.

Viel Erfolg! Lass mich wissen, ob‘s funktioniert hat und du auf dem Weg bist, dir deine musikalischen Träume zu erfüllen!

Liebe Grüße

Gerd

PS:

PS: Bevor ich es vergesse, wie für jedes Seminar mit Duncan Lorien gibt es einen Frühbucherrabatt, das heißt, je früher du buchst, umso billiger ist das Seminar. Das Seminar selbst ist vom 6. bis 8. November in Wien und kostet regulär 590 €. Bis Ende Juni zahlst du aber nur 540 €. Hier geht’s direttisimo zur Anmeldung.

PPS: Fürs Singen gibt’s auch was: Gesangsseminar vom 10. bis 11. November. Alles Weitere findest du hier.