Musik verstehen Klavier

Was kommt nach dem Verstehen? Wenn du einmal eine Tonleiter oder einen Akkord verstanden hast, was kommt dann?
WIEDERHOLUNG.
Du musst die wichtigsten Dinge in jedem Fachgebiet WIEDERHOLEN, um ein Meister darin zu werden. Wiederholung ist Schlüssel

Du willst gern ein Musikinstrument lernen, findest aber die Zeit nicht? Hier habe ich ein kleinen Werkzeugkoffer zusammengestellt, um dir dabei zu helfen, es doch zu schaffen.

Klassische Musik hören

11 Vorteile, klassische Musik zu hören

Ganz sicher hast du schon einmal gehört, dass es einen Nutzen hat, klassische Musik zu hören. Aber ist das wirklich wahr? Gemäß zahlreicher Studien – ja!

Lieber Musikfreund! Liebe Musikfreundin!

Was ist die größte Barriere beim Musiklernen?

Noten, Rhythmus, Akkorde?

Ich würde sagen: Missverstandene, halb verstandene, falsch verstandene Wörter und Begriffe.

Studieren wir irgendein Gebiet und begegnen Wörtern, die wir nicht verstehen, wird das Gebiet komplex, schwierig, uninteressant, und wir wollen nichts damit zu tun haben. Klären wir sie auf, wird es wieder leicht und es macht Spaß.

Jemand, der die Hauptbegriffe in einem Gebiet voll verstanden hat, mag vielleicht kein Star werden, aber er kann es tun.

Probier es aus: Was hast du zuletzt im Bereich der Musik gelernt oder zu lernen versucht, das auf einmal schwierig und komplex wurde und das du am liebsten wieder aufgeben wolltest? Schau nach, welche Wörter du nicht 100% verstanden hast und schlag sie nach.

Es gibt auch einen Kurs, der alle Grundbegriffe in der Musik in der richtigen Reihenfolge abklärt, sodass jeder ein volles Verstehen über das Gebiet erhält und nachher einen neuen Zugang zur Musik erhält.

Hier findest du die nächsten Kurse:

https://www.musikverstehen.net

Gerd Pölzl

Wertvolle Tipps zur Handhabung von Lampenfieber als Sänger oder Musiker.

Hast du schon mal erlebt, dass du wo aufgetreten bist und deine Hände schwitzten, deine Finger zitterten, du hast dich verspielt oder gegickst und es ging einfach nicht so wie noch ein paar Stunden davor? Ich habe das schon oft genug erlebt und erlebe es immer wieder. Als ich selbst meinem Orgelkollegen ein Präludium vorspielen […]

Verbesserung nach dem Üben, effizient üben am Klavier und an der Gitarre

In all den Jahren des Musizierens hast du dir ganz sicher eine Reihe von Techniken angeeignet, um das Üben effektiver zu gestalten. Doch hast du schon von PPI gehört? Es steht für post practice improvement, auf Deutsch „Verbesserung nach dem Üben“.

Songwriting-Seminar: Erfolgreich Komponieren und Texten mit Duncan Lorien

Soeben habe ich mehreren Personen folgenden Frage gestellt: Was sehen Sie als die Hauptschwierigkeit beim Musiklernen?

Die Antworten waren äußerst unterschiedlich: Sie reichten von Noten, über Griffe, Akkorde, Takt halten, Töne treffen bis zu Komponisten verstehen und einzelne Töne bei Musikaufnahmen heraushören.

Eine ziemliche Bandbreite! Doch ein Problem kam häufiger vor als alle anderen: das Üben!

Wie schaffe ich es, regelmäßig zu üben?

Weiterlesen

Immer wieder begegne ich Menschen, die liebend gern ein Instrument spielen möchten, aber einfach den Einstieg nicht schaffen. WO ANFANGEN? WIE ANFANGEN?

Weiterlesen

Seminar Die Grundlagen des Gesangs verstehen mit Duncan Lorien Singen mit Spaß und Selbstsicherheit

Was bedeutet eigentlich singen? Viele spüren den Wunsch, singen zu lernen, sie gehen zu Gesangslehrern, nehmen Gesangsstunden, üben. Doch was bedeutet eigentlich zu singen? Die Herkunft des Wortes hilft wie immer weiter und enthüllt uns ungeahnte Zusammenhänge.